Powerdynamo brings new ignition & light 
to your vintage motorcycle

Company

Products

Technical Help

Search

     

Sorry!
Assembly instructions for System 72 14 599 00
only in German language! English one will follow soon!

 Version 26.10.2007

If you can install and time a stock ignition and possess basic mechanical skills, you can install a Powerdynamo!
If you never have worked on your ignition, better have it done by someone who knows.

Powerdynamo can not monitor the compliance to those instructions, nor the conditions and methods of installation, operation, usage and maintenance of the system. Improper installation may result in damage to property and possibly even bodily injury. Therefore we assume no responsibility for loss, damage or cost which result from, or are in any way related to, incorrect installation, improper operation, or incorrect use and maintenance. We reserve the right to make changes to the product, technical data or assembly and operating instructions without prior notice. 

 


IMPORTANT:

Please read these instructions fully and carefully before starting work on your motorcycle
Please bear in mind that any modification of the material as well as own repair attempts which have not been agreed with Powerdynamo may result in a loss of warranty. Do not cut off wires. This leads to a loss of reverse polarity protection and often results in damage to electronics. Also, please take note of the information provided on the information page for this system. Check that what you have bought really corresponds to the motorcycle you have. Wrong ignition settings may damage your engine and even hurt you during kickstart (violent kickbacks). Be careful during the first test runs. If needed change settings to safer values (less advance). During assembly check carefully that the rotor (flywheel) does not touch the stator coils or anything else, which may happen due to various circumstances and lead to severe damage.
Designated use
This system is designated to replace stock dynamo/alternator & ignition systems in vintage and classic motorcycles whose engine characteristics have not been modified aftermarket. This system is not a tuning system and it will not bring significant increases in engine output. It does however significantly enhance roadworthiness and comfort by offering better lighting, better function of side indicators and horn and, compared with the aging stock systems, increased reliability. As our system does not tamper with engine characteristics it does not increase emission of gaseous pollutants and noise. In most cases emission of pollutants should even be reduced due to better combustion. If used as designated the system therefore will not normally infringe the existing legal status of the motorcycle (this statement is valid for Germany, for other countries, please check locally against your road licensing regulations). This system is not suitable for use in competition events. If used other than the designated way, warranty will be voided and it might well be that you do not obtain the desired results or, worst you loose legal roadworthiness.

The charging system is only suitable for use with rechargable 12V (6V systems 6V) lead-acid batteries with  liquide electrolyte or sealed lead-acid batteries, AGM, Gel. It is not suitable for use with nickel-cadmium, nickel-metal-hydride, lithium-ion or any other types of recharchable or non rechargable batteries.

This is a replacement system and not a copy of the stock material. The parts in this system therefore look different and might fit differently (notably ignition coil and regulator) requiring some adaptation by you.

During assembly imperatively start with assy of engine based parts to see that those really fit before you start fitting the external parts. In many cases customers assemble those first and thereby often modify them in breach of warranty which renders them unfit for renewed sale. Replacing old ignition systems is not a matter of taking something from a supermarket shelf as there have been very many types, versions and possibly unknown aftermarket modifications which harbour plenty of room for error.
Our systems are NOT tested for use with third party electronic devices (such as GPS, mobile phones, LED lighting etc)and may cause damage to such parts. Possibly existing  electronic tachometers will not work with the new system. Read our information for suitable solutions. Possibly existing safety switches and electronic valve controls are not supported. It might be that your motorcycle was originally equipped with an ignition that did limit top speed for legal reasons. The new system does not have such a facility, so check your legal situation beforehand.
If you have no expertise for the installation have it done by an expert or at a specialist's workshop. Improper installation may damage the new system and your motorcycle, possibly even lead to bodily harm.
Before you order a system, please check whether a puller tool  for the new rotor is included in the kit. If not, better order it at the same time. You might want to order light bulbs, fuse, horn, flasher unit etc.
Never use anything other than  the recommended puller tool to pull the new rotor again. Damage to the rotor as a result of use of other  tools or methods is not covered by warranty.
The rotor is sensible to blows (including during transport). Before assembly, please always check for damage (on rotor without magnet plastification try to push the magnets aside with your fingers). After impact the glued in magnets might have broken loose, sticking to the rotor solely by magnetic force, so that one does not notice right away. During engine run the damage would be considerable. Before placing the rotor onto the engine, please make sure that its magnets have not collected any metal objects such as small screws, nuts and washers. That equally would lead to severe damage.

If you have access to the Internet, best view those instructions online. You get larger and better pictures by clicking onto them and possibly updated information. System list at http://www.powerdynamo.biz
Diese Teile sollten Sie erhalten haben:
  • Gebernocken
  • Geberscheibe
  • Sensor mit Halteklotz
  • Zündspule und Zündkabel
  • Bohrschablone

Stellen Sie sicher, dass Ihre R35 fest auf dem Ständer steht, vorzugsweise auf einer erhöhten Montageplattform, und dass Sie guten Zugang zur Vorderseite des Motors haben. Sie werden die Gabel mehrfach bewegen müssen.

Klemmen Sie die Batterie ab und nehmen Sie diese aus dem Motorrad heraus. 

Entfernen Sie die komplette Unterbrechereinheit an der Nockenwelle.

Entfernen Sie den Unterbrecher und den Kondensator aus dem Unterbrechergehäuse.

Legen Sie die Schablone von unten auf das Gehäuse und bohren Sie die beiden Löcher 4mm.
Senken Sie diese Löcher dann mit einem Bohrer 8mm ein, damit die Köpfe der Senkkopfschrauben M4 komplett bündig zum Boden sein können. Sollten die Köpfe dennoch etwas überstehen, schleifen Sie diese plan.

Verschrauben Sie den Sensorhalter mit Sensor an den eben gefertigten 2 Löchern mit den beiden  Senkkopfschrauben M4.

Führen Sie das gelbe Sensorkabel und das weise Massekabel durch die Öffnung in der früher der Kontaktstift für das Unterbrecherkabel ging. Setzen Sie dabei die Gummitülle ein um ein Scheuern des Kabels am Gehäuse zu verhindern.
Das Massekabel wird mit seiner Öse am Sensor verschraubt. Bitte nicht auf die Masse des Sensors zum Gehäuse und von da zum Motor verlassen.

Setzen Sie das so geänderte Unterbrechergehäuse wieder an den Motor. So, wie es zuvor verschraubt war, also durch Bowdenzug verstellbar.


Säubern Sie die Bohrung in der Nockenwelle. Dorthinein muss der Stift der neuen Gebereinheit. Der Stift ist bewusst rau gehalten um besser Halt zu finden, sollte aber zusätzlich eingeklebt werden. Zum Entweichen der Luft hat der Stift eine abgesetzte Fläche.

Prüfen Sie vor dem Einkleben, das der Stift auch korrekt sitzt, um eine Passung des Zeichens auf der Geberscheibe mit dem Sensor zu erreichen (gleiche Höhe). Er muss bis zu dem kleinen oberen Absatz voll in die Welle eintauchen, sonst läuft die Geberscheibe zu hoch.

(Bild zeigt Geberscheibe der Automatikversion)


So sieht das Ganze dann aus

Prüfen Sie, das die Geberscheibe in einer Linie mit dem Metallkern des Sensors verläuft


 

Zum Schluß erfolgt die Zündeinstellung
Dazu wird der Kolben nach Schließen des Saugventils auf oberen Totpunkt eingestellt. Sodann wird der Kolben mit Hilfe des  Zündungsmessers auf 12 mm vor oberen Totpunkt zurückgedreht und 
die locker auf dem eingepressten/geklebten Nocken liegende Geberscheibe in der hier gezeigten Position steht. D.h. die steilere Kante des Zeichens muss etwa 1/3 innerhalb des Stahlkerns des Sensors sein.

In dieser Position wird die Halteschraube der Geberscheibe festgezogen - ohne dabei die Stellung der Welle zu verändern.


Damit sind die Arbeiten am Motor abgeschlossen und es geht an die Montage der außerhalb des Motors anzubringenden Zündspule.

Eine möglichst unauffällige Unterbringung dieser Teile ist nicht immer einfach. Zumal jeder von Unauffällig eine andere Vorstellung hat. Den Teilen ist es letztlich egal wo sie sitzen.

Beachten Sie vor einem endgültigen Verschrauben der Spule, das 2 Massekabel auf den Eisenkern der Zündspule geschraubt werden müssen. Zum einen das weise Massekabel, welches von der Gebereinheit kommt und zum anderen ein zusätzliches Kabel direkt zum Minuspol der Batterie (um Massedefizite zu vermeiden, welche die Zündung stören würden).

Die Verkabelung erfolgt wie folgt:
  • das gelbe Kabel des Sensors wird mit dem gelben der Zündspule verbunden
  • das weise Massekabel des Sensors kommt auf den Stahlkern der Zündspule
  • zusätzlich kommt ein Massekabel an den Halter der Zündspule welches zu Minus der Batterie geht
  • das rote Kabel der Zündspule kommt an das Zündschloß, Klemme 15/54 (wie zuvor die originale Zündspule)
Schaltplan durch Anklicken vergrößern
ACHTUNG: Niemals, auch nur kurzzeitig die beiden Anschlüsse rot und gelb der Zündspule vertauschen. Das führt, ebenso wie eine Verpolung der Batterieanschlüsse zu einer sofortigen Zerstörung der Zündspule.
Prüfen Sie zum Schluss nochmals alle Verkabelung und schließen Sie die 6 Volt Batterie an. Das System ist betriebsbereit.

Wenn Sie die Zündung kontrollieren wollen, benötigen Sie ein Stroboskop.
Sollte das System nicht funktionieren, sehen Sie zuerst auf unserer Fehlersuchseite nach.

 

Wichtige Sicherheits- und Betriebshinweise!!!

# Zündanlagen erzeugen Hochspannung! Bei unseren Zündspulen bis 40.000 Volt! Das kann bei unvorsichtigem Umgang nicht nur empfindlich schmerzen, sondern für empfindliche Herzen auch schädigend sein! Daher stets Sicherheitsabstand zur Elektrode und offenen Hochspannungskabeln halten und beim Test den Kerzenstecker mit einem isolierenden Gegenstand fest auf Masse drücken um die Spannung sicher abzuleiten. 
# Nach Einbau bitte unbedingt die Halteschrauben des Stators und (so vorhanden) des Sensors auf Festsitzen prüfen. Lockern sich die Teile, kommt es zur Zerstörung. Wir ziehen die Schrauben bei der Vormontage nur lose an!
# Geben Sie der eben eingebauten Anlage erst einmal die Chance zu zünden, bevor Sie anfangen alles durchzumessen und zu prüfen, ob es auch wirklich geht. Oder noch schlimmer, gleich Veränderungen vornehmen ohne erst einmal die Anlage zum Laufen zu haben. Unsere Teile sind alle vor Auslieferung geprüft. Sie können ohnehin kaum etwas daran messen. Unterlassen Sie auf jeden Fall ein Vermessen der Zündspule. Sie riskieren die Zerstörung und kommen dennoch nicht zu nutzbaren Ergebnissen! Denken Sie daran, daß es auch am Vergaser und vor allem auch den Kerzensteckern liegen kann, wenn der Motor nicht gleich läuft (in der Regel ist nach Lima-Einbau auch dessen Einstellung zu verändern). Wenn die Anlage nicht gleich läuft, prüfen Sie vor allem Masseverbindungen, ziehen Sie dann zumindest testhalber ein neues Massekabel von unserem Regler direkt zum Motor.

#

Der Funken klassischer Unterbrecheranlagen hat mit ca. 10.000 Volt nur eine geringe Energie und sieht daher gelb und dick aus. Der Funken unserer Anlagen ist ein Hochenergiefunken mit bis zu 40.000 Volt und daher sehr scharf gebündelt und blau, was ihn schlechter sichtbar macht. Zudem wird der Funke erst bei kickstartergetretenen Drehzahlen erzeugt. Ein bloßes Durchdrücken des Kickstarterhebels per Hand bringt keinen Funken

#

Am Fahrzeug nie elektrisch schweißen ohne alle Elektronik komplett abgeklemmt zu haben.

# Elektronik ist empfindlich auf Verpolung. Prüfen Sie nach Eingriffen in das System stets den richtigen Anschluß der Batterie und die richtige Verkabelung. Verpolung und Kurzschlüsse zerstören den Regler und die Zündspule. In der Regel kommt bei der Verkabelung immer Farbe auf Farbe. Ausnahmen sind in der Anleitung ausdrücklich erwähnt.
# Nutzen Sie keine Kerzenstecker mit einem Widerstand von mehr als 5kV. Denken Sie daran, daß Kerzenstecker altern und dabei ihren Widerstand erhöhen. Wenn ein Motor nur im kalten Zustand startet, ist mit sehr großer Sicherheit ein defekter Kerzenstecker die Ursache. 
# Bitte beachten Sie diese Hinweise, aber lassen Sie sich zugleich auch nicht verunsichern. Vor Ihnen haben tausende Kunden unsere Anlagen schon erfolgreich eingebaut. Viel Erfolg and viel Spaß dann beim Fahren!