![]() |
Powerdynamo bringt Ihrem Oldtimer Motorrad |
![]() |
|||
Einbauanleitung für System 70 91 499 12 |
Version 08.02.2012 |
![]() |
Diese Teile sollten Sie erhalten haben.
Beachten Sie, dass der Spulenkörper nur lose auf der Grundplatte angeschraubt ist, da Sie diesen zur Montage am Kurbelgehäuse nochmals entfernen müssen (Sie bekommen sonst die Befestigungsschrauben nicht montiert). |
![]() |
Um den neuen Rotor abzuziehen benötigen Sie einen Abzieher M27x1,25 (Bestell- Nr.: 99 99 799
00 -Nicht im Lieferumfang!-).
ACHTUNG: Bei Verwendung eines Klauenabziehers lösen sich die Magnete im Rotor! |
![]() |
Um den alten Rotor abzuziehen benötigen Sie eine Abziehschraube M10x90 (Bestell- Nr.: 89 99 026 00 -Nicht im Lieferumfang!-). |
|
|
Stellen Sie sicher, dass Ihre AWO fest auf
dem Ständer steht, vorzugsweise auf einer erhöhten Montageplattform, und
dass Sie guten Zugang zur Vorderseite des Motors haben. Sie werden die
Gabel mehrfach bewegen müssen. Klemmen Sie die Batterie ab und nehmen Sie diese aus dem Motorrad heraus. Verabschieden Sie sich bitte an dieser Stelle von dem guten Stück, denn Sie benötigen ab jetzt eine Batterie 12 Volt oder Sie fahren ganz ohne Batterie wozu Sie aber einen funktionierenden Magneten benötigen. Bei Umbau auf Batteriezündung benötigen Sie weiterhin die Batterie! Technisch gesehen ist das System in der Lage ohne Batterie betrieben zu werden. Wenn Ihr Motorrad nicht als Oldtimer gilt, schreibt die StVZO jedoch das Funktionieren eines Standlichtes vor. |
|
|
|
![]() |
Als erstes werden die alten Teile demontiert! Lösen Sie die 5 Innensechskantschrauben des Limadeckels und nehmen Sie diesen ab. Lösen sie die Kabel an den Klemmen 51 und 61 Ihrer alten Lichtmaschine und ziehen Sie diese aus dem Motorblock. Den alten Rotor bekommen Sie mit Hilfe einer Abziehschraube M10x70 ab. Achtung, die Halteschraube des Rotors hat Linksgewinde, also zum Lösen in Uhrzeigerrichtung drehen!! Entfernen Sie alle 6 Volt Birnen aus Scheinwerfer, Tachobeleuchtung und Rücklicht. Die alte Hupe kann bleiben. |
|
|
Im Falle der
Sport AWO haben Sie einen Regler im Batteriefach. Entfernen Sie diesen. Entfernen Sie
das Kabel vom mittleren Anschluss des Reglers (F) zum Sicherungskasten und schneiden
Sie die beiden anderen Kabel (51/61) so weit es geht ab. Diese Kabel
werden tot bleiben. Wenn Sie diese Kabel aus dem in Richtung Motor
gehenden Kabelverbund ziehen können und wollen, tun Sie das.
ACHTUNG: bitte keine anderen Kabel der AWO entfernen, vor allem nicht das Kabel welches von Batterie Plus zum Zündschloß geht. Sie benötigen dies weiterhin. |
|
|
|
![]() |
Die neue Statoreinheit ist vormontiert damit deren Aufbau leichter erkennbar ist. Für die Montage muss sie teilweise demontiert werden. Achten Sie dabei darauf, nicht die Lackisolierung der Spulen zu beschädigen. Lösen Sie die 3 Innensechskantschrauben, die den Stator der neuen Einheit auf der Grundplatte halten und ziehen Sie den Stator etwas von der Platte weg, so dass die 2 Befestigungslöcher darunter zugänglich werden. Führen Sie das Kabel des neuen Stators von Innen nach Außen durch die Kabelöffnung. |
|
|
![]() |
Setzen Sie den Spulenkörper wieder auf die Platte. Achten Sie darauf, keine Kabel darunter einzuklemmen, achten Sie zudem darauf dass der Arretierbund der Alu-Platte exakt im Innenring des Spulenkörpers zu sitzen kommt. Wenn der Spulenkörper verkantet sitzt, besteht die akute Gefahr einer Zerstörung durch Rotorkontakt. Verschrauben Sie den Spulenkörper wieder mit den 3 Stück M6x25. (Bei älteren Anlagen auch M4x25) |
|
|
![]() |
Bleibt das Aufsetzen des Rotors. Stecken Sie ihn zunächst lose auf und prüfen, ob er frei über der Grundplatte läuft. Verschrauben Sie den Rotor mit der Schraube M7x40 (Linksgewinde).
Vergessen Sie bitte nicht die Unterlegscheibe. Zum erneuten Lösen des Rotors
benötigen Sie einen Abzieher M27x1,25. |
|
|
Nun muss nur noch ein Platz für den neuen Regler gefunden werden.
Bei der Sport AWO am geeignetsten im Batterie-Seitenkasten.
Bei der Tour oder bei stark umgebauten Sport AWO können Sie den
Gleichrichter/Regler mit etwas Fummelei
unter dem Tank im Rahmendreieck verbauen. Wir haben auch Einbauten in der Werkzeugrolle gesehen. Ebenso können Sie (wenn Sie ohne Batterie fahren wollen) den Regler in einem leeren Batteriegehäuse (siehe Angebot) verstecken. |
|
![]() |
|
|
|
Nun wird noch das Kabel des neuen Stators am Rahmen
verlegt. Führen Sie zunächst den Kabelstrang am Rahmen nach oben unter den Tank und von dort zur Befestigungsort des neuen Reglers. |
|
|