Home | Suchen | Preislisten | Anfrage/Bestellung | Bezahlung | AGB 
MZ JAWA | Andere | Seitenwagenteile | Lima | News| Kontakt | English

Die MZ Spezialisten -
die MZ-B Vertriebs GmbH hat ihre Wurzeln im ehemaligen Motorradwerk Zschopau,
der Heimstatt von MZ



Hinweise zur Elektroanlage MZ-B Horex Imperator 125

Grundschaltung Lima/Regler/Meßpunkte

Problem: Bei Betätigung des Startknopfes wird der Elektrostarter nicht aktiviert.
Zuerst wird die Funktion des Steuer- bzw. Starterrelais überprüft. Am Einschaltgeräusch der Relais kann man bereits auf dessen Funktion schließen. Beim Einschalten der Zündung (Steuerrelais) bzw. bei der Betätigung des Starterknopfes (Starterrelais), ist jeweils ein deutliches Geräusch zu vernehmen (siehe auch Funktionsbeschreibung Pkt. 5.1.4.).

Mit dieser Prüfung kann der Fehler eingegrenzt werden.

Um sicher zu sein, wird am Starterrelais der Priärspulenwiderstand gemessen. Zu diesem Zweck werden die beiden Steckverbinder (grün/rotes und gelb/rotes Kabel) vom Kabelbaum getrennt. Der gemessene Widerstand am Relaiseingang sollte 3- 4 Ohm betragen. Ist der Widerstand erheblich größer bzw. nicht meßbar, liegt ein Kabelbruch in der Spule vor. Das Starterrelais muß gewechselt werden. Entspricht der gemessene Widerstandswert der Vorgabe, wird an den Zuleitungskabeln die Spannung bei gedrücktem Starterknopf gemessen (Zündung ein). Die g'emessene Spannung sollte der Bordspannung entsprechen. Ist die Spannung geringer (bzw. 0), werden die Zuleitungen und Steck',erbindungen zum Steuerrelais und zum Starterknopf überprüft (siehe Schaltplan).

Sollte weiterhin keine Starterfunktion möglich sein, wird der Spulenwiderstand des Steuerrelais (70 +1'- 5 Ohm) geprüft.

Problem: Keine Blinkfunktion bei Betätigung des Blinklichtschalters

Um die Funktion des Blinklichtschalters zu kontrollieren, werden die schwarz/blauen Kabel (vom Blinklichtschalter) , sowie das Pluskabel (schwarz) am Blinkrelais abgezogen und beide direkt miteinander verbunden. Bei Betätigung des Blinklichtschalters (Zündung ein) müssen die Blinkleuchten (entsprechend der Blinkerschalterstellung links oder rechts)

Brennen die Blinkleuchten nicht, so sind die Zuleitungen zum Blinkschalter sowie die Lötverbindungen am Schalter zu kontrollieren.

Problem: Motor springt nicht an oder läuft unregeImäßig.

Vor Beginn der Zündungsüberprüfung muß gewährleistet sein daß die Zündungsabschaltung deaktiviert ist (rote Leuchte aus) . Um sicher zu sein dall eine Störung an der Zündanlage vcrliegt, wird der Zündfunken an der herausgeschraubten Kerze überprüft . Dazu wird die Zündkerze wieder im Kerzenstecker fixiert und auf dem Zylinderkopf abgelegt (Masseverbindung zum Kerzengehäuse beachten) .

Achtung:
die Zündkerze bzw. den Stecker nicht mit der Hand festhalten (Hochspannung 15000 V) außerdem darf sich die Kerze nicht unmittelbar am Kerzenloch befinden (Verpuffungsgefahr)

Nach Betätigung des Starters muß ein gleichmäßiger Zündfunken sichtbar: sein. In diesem Fall liegt der Fehler dann im Bereich der Zündung (Kraftstoffzufuhr, Vergaser überprüfen) .

Ist kein Zündfunken sichtbar bzw. ist er unregeImäßig, wird die gleiche Prüfung ohne Kerzenstecker durchgeführt (o.g. Warnhinweise beachten).

Irn Abstand von 8-10 mm muß zwischen Zündkabelende und Zylinderkopf ein Funken überspringen. Bei einem regeImäßigen Funken ist entweder der Kerzenstecker oder die Zündkerze defekt.

Zuerst wird der Entstörwiderstand des Kerzensteckers überprüft (M9) .Liegt dieser nicht im Bereich von ca. 5 kohm ist der Stecker zu reinigen (Druckluft), bzw. zu wechseln. Entspricht der gemessene Widerstand der Vorgabe, wird die Zündkerze gewechselt (NGK DPR7EA-9).

Sollte kein regeImäßiger Funken am Zündkabelende erkennbar sein} wird die Zündspule überprüft. Dazu werden die Widerstände der Primärspule (M7) sowie der Hochspannungsspule (MB) gemessen.Der Primärspulenwiderstand, gemessen zwischen Anschlußstecker (für schwarz/gelbes Kabel) und Masse, muß 0,2 -0,6 Ohm betragen.Der Widerstand der Hochspannungsspule liegt bei ca.4 kOhm

Hinweis:
Die Messung der Hochspannungsspule erfolgt zwischen dem Zündkabelausgang (zum Kerzenstecker) und Masse. Der Zündkabel ist mit der Zündspule fest verbunden (nicht herausziehen). Weichen die gemessenen Widerstandswerte ab, so ist die Zündspule zu wechseln.

Liegt der Fehler nicht im Bereich der Zündspule, werden die Widerstände des Zündzeitpunktgebers (M6), sowie der Stromversorgungsspule für die Zündungseinheit (M5) gemessen.

Die Messung des Zündzeitpunktgebers erfolgt zwischen dem blau/weißen Kabel und dem grün/weißen Kabel, die zur CDI gehen (Verbindung3; ca 100 Ohm). Der Widerstand der Stromversorgungsspule wird zwischen dem scharz/roten Zuleitungskabel zur CDI

(Verbindung 4) und .Masse gemessen (ca. 250 Ohm). Entsprechen die Meßwerte nicht den Vorgaben, wird die Messung am Motorkabelbaum (Verbindung 1) wiederholt, womit Störungen an den Steckverbindungen ausgeschlossen werden.

Sollten die Meßwerte auch bel dleser Messung nicht den Vorgabewerten entsprechen, ist die Lichtmaschine zu wechseln.

Liegt keine Störung vor, so ist mit großer Sicherheit die Zündungseinheit defekt und muß gewechselt werden.

Analog der Lichtmaschinen/Regler-Uberprüfung kann nach Ausschluß aller Fehlerquellen davon ausgegangen werden, daß die Zündungseinheit defekt ist (eine Überprüfung mit einem Multimetermeßgerät ist nicht moglich).

Bei dem Motorrad Imperator kann es durch eine Verstellung des Seitenstanderschaiters zu kurzfristigen Abschaltungen der Zündung kommen (Motor läuft unrund, rote Kontrolleuchte flackert) .In diesem Fall ist der Schalter neu einzustellen. Beim Hochklappen des Seitenständers soll der Tastkopf des Schalters ca. 1- 1,5 mm bewegt werden.

Schaltplan

  zurück